Am nächsten Morgen zeigte sich ein Bild des Grauens. Ein Bild, was man nur aus Kriegsgebieten kennt. Mittlerweile haben wir alle die Bilder in den Medien gesehen. Sie übersteigen allerdings unsere Vorstellungskraft. Es macht uns Schwierigkeiten, die Realität hinter den Bildern zu erkennen. Wir verstehen nicht, dass Wasser eine derartige Kraft entwickeln kann, ganze Häuser mitzureißen, in sekundenschnelle im Haus meterhoch anzusteigen und eine solche Verwüstung zu hinterlassen. Wir sind bislang nur überflutete Keller gewohnt. Ich versuche mir vorzustellen, wie es ist, wenn die Menschen morgens aus ihren Notunterkünften vor die Tür gehen. Ich denke, sie sind entsetzt, schauen in das Gesicht des Nachbarn und erkennen, dass diese auch alles verloren haben. Sie wissen wahrscheinlich, dass sie es allein, aus eigener Kraft nicht schaffen werden, alles wieder aufzubauen und Hilfe brauchen. Gleichzeitig kommt die Sorge in ihnen hoch, dass es einige Nachbaren wahrscheinlich nicht geschafft haben, sich in Sicherheit zu bringen.
Wie es für die Betroffenen in den Flutgebieten weitergeht, hängt auch von der Unterstützung ab, die sie deutschland- und weltweit erhalten. Hierfür brauchen die Betroffenen mediale Aufmerksamkeit. In Pia haben die Betroffenen eine glaubwürdige und überzeugende Botschafterin gefunden. Am Freitag traten Pia und Femke sogar in der Live-Sendung „Wir halten zusammen – Der ARD-Benefiz-Abend zur Flutkatastrophe“ moderiert von Ingo Zamperoni auf und berichteten, wie sie den Abend der Flutkatastrophe erlebt haben und wie sich die Situation auf die Branche der Winzer und Gastronomie an der Ahr auswirkt. Ingo Zamperoni führte im Studio Köln Live-Gespräche mit Betroffenen, Helferinnen und Helfern, sowie Fachleuten. Auch gab es verschiedene Live-Schalten. Ziel des Senders war es, dass Menschen, die alles verloren haben, aber auch die unermüdlichen Helfer eine Stimme bekommen. Viele Künstler traten auf, um die Spendenaktion zu unterstützen. Mit dabei waren unter...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen